home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- Ottenbach, den 3.11.1993
-
-
- ***********************************************
- * Anleitung zum Zeichnungsprogramm artiST 1.0 *
- ***********************************************
-
-
- Inhalt:
-
- 1) Einleitung
- 2) Copyright und Haftung
- 3) Registrierung
- 4) Was artiST kann
- 5) Anleitung
- 6) Die restlichen Programme
- 7) Fehlermeldungen
- 8) Schluss und Danksagung
-
-
-
-
-
- ** 1) Einleitung **
-
- Herzlichen Glückwunsch!
-
- Sie haben das Zeichnungsprogramm artiST erworben.
- Damit besitzen Sie ein modernes und einfach zu bedinendes Zeichnungs-
- programm.
-
-
-
-
-
- ** 2) Copyright und Haftung **
-
- -artiST ist SHAREWARE.
- Bitte senden Sie einen von Ihnen gewählten Betrag an den Autor.
-
- -Alle Dateien, Ordner und Programme auf der artiST-Diskette sind Bestandteil
- von artiST. Alle Rechte vorbehalten.
-
- -Das Risiko für die Qualität und Durchführbarkeit liegt ganz beim Anwender.
- Sollte sich die Software nach der Anwendung als fehlerhaft herausstellen,
- so trägt nur der Anwender, nicht der Autor oder der Vertreiber die Gesamt-
- kosten für alle notwendigen Arbeiten, Reparaturen oder Korrekturen und alle
- daraus resultierenden Schäden. In keinem Fall ist der Autor haftbar für
- direkte oder indirekte Schäden, die auf die Benutzung von artiST zurück-
- zuführen sind.
-
- -Die Anleitung darf zur Eigennutzung, z.B. als Handbuch ausgedruckt werden.
- Auch eine Änderung des Layouts mit einem anderen Programm, z.B. Calamus,
- ist erlaubt. Eine Vervielfältigung des Textinhaltes oder der Verkauf
- eines Handbuches ist jedoch ohne schriftliche Erlaubnis des Autors untersagt.
- -In der Anleitung werden geschützte Namen verwendet, ohne als solche
- gekennzeichnet zu sein.
-
- -Alle Programme wurden mit dem Entwicklungssystem GFA-Basic 3.6 auf einem
- ATARI Mega STE mit 4MB RAM und TOS 2.05 geschrieben.
-
-
-
-
- ** 3) Registrierung **
-
- Da in artiST sehr viel kostbare Zeit steckt, senden Sie dem Autor bitte
- einen Brief mit einem von Ihnen gewählten Geld-Betrag, Ihrer Adresse,
- Computer-Typ, Drucker-Typ und allfälligen Wünschen.
- Nur wenn genügend Reaktionen vorhanden sind, werden wir auch noch mehrere
- Programme entwickeln.
-
-
-
-
- ** 4) Was artiST kann **
-
- -artiST läuft mit allen TOS-Versionen, ST-, STE-,TT- und Falcon-Computern.
- -Läuft nur mit dem Monochrom-Monitor und nützt die hohe Auflösung voll aus.
- Auch eine Farb-Version wird in bald erhältlich sein.
- -Läuft schon ab 512kB.
-
- -Es hat einen integrierten Viruskiller.
- -Die erstellten Bilder können in vier anderen Grafikformaten abgespeichert
- oder geladen werden. (IMG, PAC, PI3, PIC bzw. DOO)
- -Blöcke können in zwei verschiedenen Formaten gespeichert werden!
- -Es unterstüzt acht verschiedene Druckertypen (ATARI, EPSON, HP, IBM, NEC...).
- -Ladbare Schriften sind natürlich auch dabei.
- -Dass Sie vier Zeichnungsebenen zur Verfügung haben ist selbstverständlich.
- -Wird die rechte Maustasten gedrückt, so erscheint eine Uhr mit Datum.
-
- und noch viele andere Funktionen.
-
-
-
-
- ** 5) Anleitung **
-
- * Bitte beachten: *
-
- -Erstellen Sie zuerst eine Kopie der Original-Diskette.
- -Benützen Sie die Original-Diskette nur mit Schreibschutz.
-
-
-
- Nach dem Start des Programmes ARTIST.PRG erscheint die Oberfläche mit
- integrierter Hilfe.
-
- Wie Sie sehen, sind einige Hilfstexte mit "Klammern" versehen.
- Steht nun, "artiST beenden [F10]" bedeutet das, dass wenn Sie die
- F10-Taste drücken, die Funktion direkt ausgeführt wird.
- Das nennt man eine Tastaturbelegung und steigert die Arbeitsgeschwindigkeit.
-
-
- * Wie man das Programm generell bedient: *
-
- Wählen Sie ein Zeichnungsart, so kommen Sie auf die eigentliche
- Zeichnungsebene.
- Drücken Sie nun die linke Maustaste, so können Sie zeichnen.
- Mit der rechten Maustaste kommen Sie wieder in die Oberfläche zurück.
-
-
- Haben Sie die Boxen- oder Kreisfunktion angewählt, so müssen Sie wie
- folgt vorgehen:
-
- 1. Die linke Maustaste drücken und wieder loslassen.
- 2. Objekt aufziehen und die linke Maustaste drücken.
- 3. Wird die rechte Maustaste gedrückt und Sie fahren mit der Maus
- umher, so wird ein verblüffender Effekt erzeugt.
- 4. Dann plazieren Sie es mit einem nochmaligen Druck auf die linke Maustaste.
- 5. Möchten Sie nun, dass der Kreis oder die Box gefüllt wird, so drücken
- Sie nochmals die linke Taste, ansonsten die rechte.
-
-
- Mit "Bild/Lupe [F1]/Position [?]" können Sie das aktuelle Bild
- ansehen.
- Drücken Sie nun die F1-Taste, so erscheint eine Lupe, mit welcher Sie
- dann das Bild nach belieben verändern können.
- Wird die ?-Taste gedrückt, erscheint ein Fadenkreuz.
- Dort wo sich die beiden Linien treffen, befindet sich die Maus.
- Im linken, oberen Monitorecken steht die aktuelle Mausposition.
-
- Klicken Sie "Einstellungen vornehmen [F7]" an, können Sie verschiedene
- Grafikmodi, Schriftarten, Druckertreiber und noch viel mehr einstellen.
- Drücken Sie dann den Button "Sichern", so werden die aktuellen Einstellungen
- gespeichert und sind beim nächsten mal schon richtig eingestellt.
-
- Die Grafikmodi:
-
- REP ersetzen
- OR durchsichtig
- XOR invertieren
- IOR invertiert und durchsichtig
-
- Wenn Sie ein Bild ausdrucken, kann der Druck-Prozess mit der ESC-Taste
- beendet werden.
-
-
- Mit "Menüleiste benützen" erscheint, wie der Name schon sagt, eine Menüleiste.
- Hier können Sie nun Ihre Accessories benützen und einige andere nützliche
- Funktionen aufrufen.
-
- Wird nun mit dem Menüpunkt "artiST-Dateien auf Viren prüfen" ein Befall
- von Viren festgestellt, so verzweifeln Sie nicht gleich!
- Der intgrierte Virenkiller vernichtet Ihnen leider nur BOOT-Viren.
- Für die Beseitigung der LINK-Viren müssen Sie Ihre Diskette an den
- Autor senden.
- Dieser ist gerne bereit, Ihre "verseuchte" Disk zu ersetzen und
- Ihnen (gegen ein kleines Entgelt) sämtliche Viren von Ihren Disketten
- bzw. HD zu entfernen.
-
-
-
- Da wir der Ansicht sind, dass man ein Programm am besten lernt, indem man
- es ausprobiert, fordern wir Sie auf, genau das zu tun...
-
-
- ** Achtung! **
-
- Der Viruskiller überprüft nur, ob im Boot-Sektor $1234 steht.
- Ist dass nicht der Fall, so nimmt er an, es handle sich um einen Virus.
- Nun gibt es aber Spiele- und Softwarefirmen, die ihre Disketten mit einem
- speziellen Boot-Sektor versehen, damit ihre Software nicht kopiert werden
- kann.
- Sollten Sie also Besitzer von Original-Software sein, heisst es aufgepasst!
- Erstellen Sie zunächst eine Sicherheitskopie der Original-Diskette.
- Nun löschen Sie den "Virus" auf der Kopie.
- Läuft die Software noch, so war es ein Virus.
-
-
-
-
- ** 6) Die restlichen Programme **
-
- Auf dieser Diskette finden Sie noch folgende Programme:
-
-
- im AUTO-Ordner:
-
- BOOT.PRG: Damit können Sie ein von Ihnen erstelltes Bild beim Start des
- Rechners anzeigen lassen. Das Bild bleibt dann solange auf
- dem Bildschirm, bis Sie eine Taste drücken.
- Benennen Sie Ihr Bild einfach in BOOT.PAC (nur PAC-Bilder) um,
- und kopieren es in den AUTO-Ordner.
-
- SCRSAV.PRG: Ein kleiner Bildschirmschoner, der nach fünf Minuten den Monitor
- verdunkelt.
-
-
- im Quellverzeichnis:
-
- SNAPSHOT.ACC: Mit diesem Accessory können Sie in einem beliebigen Programm
- einen Puffer ausschneiden und in artiST weiter verarbeiten.
-
-
-
-
- ** 7) Fehlermeldungen **
-
- In den Programmen BOOT.PRG und SNAPSHOT.ACC wurde aus Speicherplatzgründen
- auf eine Implantation von Fehlertexten verzichtet.
- Anstelle eines Textes erscheint eine Fehlernummer.
- Hier wird erklärt, was die einzelnen Nummer bedeuten.
-
- GFA-Basic-Fehlermeldungen:
-
- 7 unbekannter Fehler
- 8 Speicher voll
- 102 Bus Error
- 103 Adress Error/ungerade Wort-Adresse
- 104 ungültiger Maschinenbefehl
-
-
- TOS-Fehlermeldungen:
-
- -1 Allgemeiner Fehler
- -10 Schreibfehler
- -11 Lesefehler
- -13 Disk schreibgeschützt
- -65 interner GEMDOS-Fehler
- -67 Speicherblockfehler
-
-
- * Anmerkung: *
-
- Sie sollten jetzt nicht denken, dass diese Fehler auftreten, aber man
- kann ja nie wissen...
- Hier sind nicht alle Fehlernummern aufgeführt, denn es gibt über 150,
- sondern nur die wichtigsten. Also geraten Sie nicht in Panik wenn z.B. die
- Nummer -39 erscheint.
- Sollte ein unbekannter Fehler auftauchen, der immer wieder Probleme macht,
- bitten wir Sie, diesen dem Autor mitzuteilen.
- Als Dank erhalten Sie, falls der Fehler beseitigt werden kann,
- ein Gratis-Update.
-
-
-
-
- ** 8) Schluss **
-
-
-
-
- * Adresse des Autors: *
-
-
- Stefan Laubenberger
- Lienistrasse 13
- CH-8913 Ottenbach
-
- oder
-
- Tel.: 0041/1-761 27 25
-
- (Mo-Fr, 18.30-19.30 Uhr)
-
-
-
- * Danksagung des Autors: *
-
-
- Für die Unterstützung:
-
- -Meiner Familie
-
-
- Für den BETA-Test und die Tips:
-
- -Marco Basile
- -Matthias Burri
- -Daniel Eichhorn
- -Urs Ehrbacher
- -Stephan Meuter
- -Marco Müller
- -Stefan Schnopp
- -Till Spillmann
- -Jakob Stocker
- -Patrik Weiss
-
-
- Für den Cross-Reference-Analyser:
-
- -Clemens Weller
-
-
- Für den PFX-Packer:
-
- -Thomas Quester
- -Markus Fritze
-
-
- Für den ATARI:
-
- -Jack Tramiel
-
-
-
-
- Alles Gute und viele Grüsse wünscht Ihnen
-
-
- Stefan Laubenberger
-
-
-